Vom 24. bis 26. März 2025 nahmen sechs Schüler:innen der 6. und 7. Klassen des BORG Mistelbach gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Fastabend am „Parlement européen des lycéens 2025“ (PEL) teil.
Nach vier Monaten intensiver Vorbereitung machten sie sich auf den Weg in die französische Grenzstadt Straßburg, die als Symbol der europäischen Einheit gilt.
Als erste teilnehmende österreichische Schule simulierten die Schüler:innen gemeinsam mit rund 500 engagierten Jugendlichen aus 34 internationalen Schulen und mehr als 25 Nationen das europäische Gesetzgebungsverfahren. Dabei erlebten sie nicht nur die Funktionsweise der Europäischen Union hautnah, sondern entdeckten auch die kulturelle Vielfalt Europas, debattierten über aktuelle Themen und verbesserten durch den internationalen Austausch ihre Sprachkompetenz.
Die Ansprachen von hochrangigen politischen Vertreter:innen – darunter die Präsidentin des Bundesrates und Ministerpräsidentin des Saarlandes, Frau Anke Rehlinger, die Bürgermeisterin von Straßburg, Frau Jeanne Barseghian, der Kommunikationsdirektor des Europäischen Parlaments, Herr Ciril Stokelj, sowie die Präsidentin des Landtags des Saarlandes, Frau Heike Winzent – erinnerten eindrucksvoll an den Gründungsgedanken der Europäischen Union als Friedensprojekt. Sie machten deutlich, wie entscheidend Stabilität, Dialog und Zusammenarbeit für den Frieden in Europa sind.
Die Teilnahme am PEL ermöglichte es den Schüler:innen des BORG Mistelbach, sich vom rein nationalen Blickwinkel zu lösen und selbst aktiv als Gestalter:innen europäischer Zukunft zu agieren.
Das BORG Mistelbach freut sich, durch dieses besondere Engagement den europäischen Gedanken an die Schule gebracht zu haben – und blickt hoffnungsvoll auf eine erfolgreiche Bewerbung für die Teilnahme am PEL im Schuljahr 2025/26.


